Springe zum Inhalt

Dossier

Schul- und Ausbildungsabbruch

Je niedriger die Qualifikation von Erwerbspersonen, desto schwächer ist deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Schul- oder Berufsabschluss haben deutlich geringere Chancen auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Die Infoplattform führt Forschungsbefunde zu Ursachen und Folgen von Schulmüdigkeit und Ausbildungslosigkeit zusammen und zeigt Präventionsstrategien und Lösungsansätze auf.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Bildung: Kein Abschluss, kein Anschluss (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Obwohl die Zahl der Schulabbrecher seit Jahren sinkt, gibt es in Deutschland nach wie vor erschreckend viele junge Leute ohne abgeschlossene Ausbildung: Mehr als 1,3 Millionen der 20- bis 29-Jährigen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Das macht den Einstieg in den Arbeitsmarkt zum Hindernislauf: Viele Bildungsverlierer sind nur geringfügig oder in Teilzeit beschäftigt, ein großer Teil findet gar keinen Job. (iwd - Nr. 48 vom 27. November 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fünf Jahre Bildungsgipfel: Noch immer viele Jugendliche ohne Abschluss (03.03.2014)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Vor 5 Jahren haben die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder beim Bildungsgipfel in Dresden die "Bildungsrepublik Deutschland" ausgerufen. Die damals gesetzten Ziele sind jedoch bis heute nicht erreicht. Bildungsforscher Prof. Klaus Klemm zieht für den DGB Bilanz.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifizierung von Berufsbildungspersonal hinsichtlich der Identifikation und Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko - PraeLAB (11.09.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Hochschule

    Beschreibung

    Das innovative europäische Projekt PraeLAB hat das Ziel, die Prävention von Ausbildungsabbrüchen zu verbessern. Dazu entwickeln und erproben die beteiligten Partnerorganisationen spezifische Erhebungsinstrumente und ganzheitliche Beratungskonzepte. Im Mittelpunkt des Projekts stehen ein Instrument zur Diagnose und Rückmeldung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsausbildung, sowie der Transfer innovativer Methoden zur holistischen Beratung von Auszubildenden mit Ausbildungsabbruchsrisiko.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorzeitiger Schulabbruch (08.08.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Informationen und Materialien der EU Kommission zur Situation und den Strategien gegen frühzeitigen Schulabbruch in der EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Early leavers from education and training (08.08.2012)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Daten von Eurostat zum frühzeiten Schul-/Ausbildungsabbruch 1992-2011.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europe 2020 target: early school leaving (02.07.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Themenblatt der Europäischen Kommission zum Thema Schulabbruch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bekämpfung des Schulabbruchs – ein wichtiger Beitrag zur Agenda Europa 2020 (03.05.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    In der Mitteilung der EU-Kommission werden die Auswirkungen des Schulabbruchs auf Einzelpersonen, Gesellschaft und Wirtschaft untersucht und die Ursachen herausgestellt. Weiterhin wird ein Überblick über die bestehenden und künftigen Abhilfemaßnahmen auf EU-Ebene gegeben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Initiative Bildungsketten (September 2010) (20.09.2010)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Die im September 2010 gestartete BMBF-Bildungsketten-Initiative hat die Vermeidung von Schulabbrüchen, die Verbesserung des Übergangs in duale Ausbildung und die Fachkräftesicherung zum Ziel. Sie führt neue und bestehende Förderinstrumente zusammen. Es geht um die strukturelle Weiterentwicklung des Übergangssystems im Sinne von Anschlussfähigkeit und Anrechenbarkeit als fachpolitischen Prozess, der veränderte Rollen und zusätzliche Aktivitäten der Akteure in Schule, Übergangssystem und dualer Berufsausbilung als koordinierte "Hand in Hand" Kooperation erfordert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Projekt "Starke Schule" (30.07.2009)

    Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    Beschreibung

    „Starke Schule“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schulformen, die ihre Schüler für den Hauptschulabschluss, die Berufsbildungsreife oder die Berufsreife qualifizieren. In vielen Bundesländern wurden Haupt- und Realschulen zusammengelegt oder neue vergleichbare Schulformen geschaffen. Diese Schulen eint die Aufgabe ihre Schüler zur Ausbildungsreife zu befähigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frühe Schulabgänger in % nach Geschlecht und Bundesländern 2006 (15.06.2009)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Datentabelle aus der Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik..

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufseinstiegsbegleitung - ein neues Angebot für junge Menschen (März 2008) (12.02.2009)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Mit dem neuen § 421s SGB III "Berufseinstiegsbegleitung" sollen Jugendliche beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in eine berufliche Ausbildung unterstützt werden. Damit sollen mehr Jugendliche den Schulabschluss schaffen sowie Ausbildungsabbrüche wegen falscher Berufsvorstellungen zurückgehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildungsreport 2008 (10.02.2009)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Der Ausbildungsreport 2008 zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Ausbildungszufriedenheit und den relevanten Kriterien zur Bestimmung der Ausbildungsqualität existiert. Demzufolge waren die Auszubildenden am unzufriedensten, die häufig Überstunden ableisten mussten, viele ausbildungsfremde Tätigkeiten verrichteten und selten von ihrem Ausbilder korrekt behandelt wurden.Mit der Verbesserung der genannten Qualitätskriterien in der betrieblichen Praxis könnten demzufolge viele Ausbildungsabbrüche verhindert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Initiative "VerA" - Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung von Jugendlichen in der Berufsausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter (Januar 2009) (09.02.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Initiative im Rahmen de JOBSTARTER-Programms, bei der Senior-Experten ihre fachliche und soziale Kompetenz einsetzen, damit Jugendliche ihre Ausbildung erfolgreich zu Ende führen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2005 bis 2020 (30.01.2009)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Absolventen der Schulen (mit und ohne Schulabschluss).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ohne Berufsausbildung (2006) (30.01.2009)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Broschüre der Bundesagentur für Arbeit mit Informationen zu Möglichkeiten des nachträglichen Erwerbs eines Berufsabschlusses in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Verbleib nach Lösung des Ausbildungsverhältnisses (2008) (30.01.2009)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Antwort des Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB) auf eine Anfrage aus einem Ressort der Bundesregierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neue Wege zum Berufsabschluss - berufsbegleitende Nachqualifizierung an- und ungelernter junger Erwachsener (2008) (30.01.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Das Internet-Angebot wurde im Rahmen des Projektes "Innovative Maßnahmen zur berufsbegleitenden Nachqualifizierung an- und ungelernter junger Erwachsener" erstellt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ESF-Programm "Schulverweigerung - Die 2. Chance" (30.01.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Im Rahmen der Initiative "JUGEND STÄRKEN" wurde das erfolgreiche Programm "Schulverweigerung - Die 2. Chance" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis 2013 weitergeführt. Mit der Initiative JUGEND STÄRKEN wollte das BMFSFJ die soziale, schulische und berufliche Integration junger Menschen mit schlechteren Startchancen fördern. (Laufzeit 01.09.2008 - 30.06.2014 )

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jeder Bildungsweg soll zu einem Abschluss führen (2008) (30.01.2009)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Maßnahmen-Paket des BMBF im Rahmen der Qualifzierungsinitiative der Bundesregierung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Handlungsrahmen zur Reduzierung der Zahl der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss - Sicherung der Anschlüsse - Verringerung der Zahl der Ausbildungsabbrecher (2007) (30.01.2009)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    Stellungnahme der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen